Burg Bled

5/5 - (3 votes)

Die Burg von Bled (Blejski grad)

Die Burg von Bled (Blejski grad) ist nicht nur die älteste Burg Sloweniens, sondern eine der bekanntesten Bled Sehenswürdigkeiten. Aufgrund der besonderen Lage ist ein Wahrzeichen am Bleder See: Sie thront auf einem 130 Meter hohen Felsen, der zum See hin senkrecht abfällt. Ein Besuch der Burg ist eine Reise durch die Jahrhunderte und verbindet Geschichte, Kultur und die Naturkulisse.

Die Burg von Bled thront als älteste Burg Sloweniens majestätisch auf einem steilen Felsen, 130 Meter über dem gleichnamigen See. Sie prägt das Landschaftsbild am Bleder See wie kein anderes Bauwerk. Ihre Geschichte reicht über 1000 Jahre zurück, beginnend mit einem romanischen Turm, der als ältester Teil der Anlage noch heute zu besichtigen ist. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg durch Erdbeben und Brände beschädigt, doch jeder Wiederaufbau verlieh ihr neue architektonische Elemente der Renaissance und des Barock, die ihre bewegte Vergangenheit widerspiegeln. Heute dient die Burg als lebendiges, das die reiche Geschichte der Region von der Urzeit bis zur Gegenwart zum Leben erweckt. Besucher können durch die beiden Innenhöfe schlendern, in historischen Werkstätten die alte Handwerkskunst entdecken und die barocke Kapelle mit ihren beeindruckenden Fresken besichtigen. Von ihren Terrassen aus bietet sich ein Panoramablick auf den See, die Insel mit ihrer Kirche und die umgebenden Julischen Alpen.

Die Burg Bled an einem kalten Wintermorgen, Foto: Mihael Grmek, CC BY-SA 3.0.
Burg Bled mit Blick auf den Ort Bled im Sommer, Foto: Gilad Topaz, CC BY-SA 4.0.

Geschichte und Bedeutung der Burg Bled

Die bewegte Geschichte der Burg beginnt bereits im Jahr 1011, als sie in einer kaiserlichen Schenkungsurkunde erstmals erwähnt wurde. Zu jener Zeit bestand die Anlage lediglich aus einem romanischen Turm und einigen umgebenden Mauern, doch sie diente den Bischöfen von Brixen als strategisch wichtiger Verwaltungssitz. Über die Jahrhunderte wurde die Burg kontinuierlich ausgebaut, bis sie den schweren Erdbeben im 16. und 17. Jahrhundert zum Opfer fiel. Ihre Wiedererrichtung im Stil der Renaissance gab ihr jedoch ihre heutige monumentale Gestalt und machte sie zu einem Symbol der Macht und Beständigkeit. Im 20. Jahrhundert schien ihr Schicksal besiegelt, als ein verheerender Brand im Jahr 1947 weite Teile der Anlage zerstörte. Doch die Regierung Sloweniens entschied sich für eine umfassende Restaurierung, die das Schloss unter der Leitung des Architekten Tone Bitenc in einen kulturellen Schatz und ein Museum verwandelte.

Architektur und Höfe der Burg

Die architektonische Anlage der Burg ist so beeindruckend wie ihre Geschichte. Sie ist in zwei Höfe unterteilt, die auf unterschiedlichen Ebenen liegen und durch eine breite Treppe miteinander verbunden sind. Am Eingang überspannt eine robuste Zugbrücke den ehemaligen Graben und führt in den unteren Burghof, in dem sich einst die Wirtschaftsgebäude befanden. Hier mischen sich romanische Grundmauern mit späteren Renaissance-Anbauten zu einem harmonischen Gesamtbild. Über die Treppe gelangst du in den oberen Hof, der früher als Wohnsitz diente. Von hier aus hast du Zugang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und natürlich den atemberaubenden Aussichtsterrassen. Die schlichte Eleganz der Architektur, die sich perfekt an den Felsen schmiegt, ist ein Meisterwerk der Baukunst, das die Jahrhunderte überdauert hat.

Die Höhepunkte des Besuchs

Einer der absoluten Höhepunkte ist die Burgkapelle im oberen Hof. Sie stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist den Bischöfen St. Albuin und St. Ingenuin geweiht. Ihre Wände zieren prachtvolle barocke Fresken aus dem 18. Jahrhundert, die unter anderem die Stifter der Burg, Kaiser Heinrich II. und seine Frau Kunigunde, darstellen und dem kleinen Raum eine andächtige Stille verleihen.

Ein weiterer Höhepunkt sind die historischen Werkstätten, die die Handwerkskunst früherer Zeiten wieder aufleben lassen. In der Burgdruckerei kannst du die alte Kunst des Druckens mit beweglichen Lettern selbst erleben und ein individuelles Souvenir erstellen. Im Weinkeller hast du die Möglichkeit, slowenische Weine zu verkosten und deine eigene Flasche mit einem traditionellen Wachssiegel zu verschließen – eine einzigartige und persönliche Erinnerung an deinen Besuch.

Von den Terrassen der Burg bietet sich ein Blick auf den Bleder See mit seiner malerischen Insel, die die perfekte Kulisse für jedes Foto bildet. Die schneebedeckten Gipfel der Julischen Alpen am Horizont vervollständigen das Panorama.

Wie kommt man auf die Burg in Bled?

Der beliebteste Weg zur Burg führt vom Ufer des Sees aus. Eine gut ausgeschilderte Route beginnt direkt an der Uferpromenade beim Strandbad Grajsko kopališče. Von dort aus handelt es sich um einen kontinuierlichen Aufstieg zu Fuß, der dich in etwa 20 Minuten zur Burg hinaufbringt. Der Weg ist zwar steil, aber gut begehbar und bietet schon während des Gehens Blicke auf den See. Alternativ kannst du auch vom Zentrum von Bled aus der Straße folgen, die ebenfalls direkt zum Eingang der Burg führt.

Wenn du es bequemer magst, kannst du die Burg auch mit dem Auto ansteuern. Die Grajska cesta führt von Bled direkt bis zum Parkplatz am Fuße der Burg. Bedenke, dass die Parkplätze in der Hauptsaison schnell belegt und kostenpflichtig sind. Das Parken an der Burg Bled ist richtig teuer. Die Kosten betragen 3,00 EUR pro angefangener Stunde.

Wie sind die Burg Bled Öffnungszeiten?

Die Burg von Bled hat das ganze Jahr über geöffnet, aber die Öffnungszeiten variieren je nach Saison. In den Monaten von April bis Oktober kannst du die Burg täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr besuchen. In den kälteren Monaten von November bis März ist die Burg ebenfalls täglich geöffnet, allerdings nur von 8:00 bis 18:00 Uhr. Beachte, dass der letzte Einlass jeweils eine halbe Stunde vor Schließung ist.

  • April bis Oktober: Die Burg ist täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
  • November bis März: Die Burg ist täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Wieviel Zeit braucht man für einen Besuch der Burg in Bled?

Für einen Besuch der Burg in Bled solltest du etwa 1 bis 2 Stunden einplanen. Diese Zeit reicht aus, um die beiden Burghöfe zu erkunden, das Museum zu besichtigen und in den historischen Werkstätten wie der Druckerei oder dem Weinkeller vorbeizuschauen. Wenn du planst, in der Burg zu essen oder einen Kaffee zu trinken, solltest du zusätzliche Zeit einrechnen.

Burg Bled mit Hund?

Wenn du die Burg von Bled mit deinem Hund besuchen möchtest, ist das grundsätzlich erlaubt, jedoch mit bestimmten Einschränkungen. Hunde sind auf den Außenbereichen der Burg erlaubt, das heißt auf der unteren, der mittleren und der oberen Terrasse kannst du deinen Vierbeiner mitnehmen. In den Innenräumen, wie dem Museum, der Kapelle oder den Werkstätten, sind Hunde nicht gestattet.

Wieviel EIntritt kostet die Burg Bled?

Ticket Burg BledPreis (Stand: 2025)
Erwachsene18,00 €
Studenten13,00 €
Schüler9,00 €
Familien-Ticket (2 Erwachsene, mind. 1 Kind bis 14 J.)45,00 €

Lohnt sich der Besuch der Burg Bled?

Ich persönlich finde nicht, dass sich der Besuch der Burg Bled lohnt. Der Eintritt ist relativ teuer. Für manche Besucher ist der Preis gerechtfertigt durch die Kombination aus dem Panorama und den historischen Angeboten im Museum. Für andere steht der hohe Eintritt in keinem Verhältnis, besonders wenn das Hauptinteresse nur der Ausblick ist, den man auch von anderen, kostenlosen Aussichtspunkten rund um den See genießen kann.

Weiterführende Links

Nach oben scrollen